EU-Reifenlabel
Die 5 Kriterien des EU-Labels.
Seit Ende 2012 müssen Pkw- und Lkw-Reifen im Handel über ein Label der EU verfügen. Auch Länder außerhalb der EU – beispielsweise Korea – haben bereits dieses Label eingeführt oder werden dies in Zukunft tun. Das Etikett bzw. der Aufkleber weist eine Bewertung nach 5 Kriterien auf: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch. Außerdem sind seit dem 1. Mai 2021 Symbole zur Kennzeichnung der Schnee- und Eisgriffigkeit vorgesehen.
Kraftstoffeffizienz.
Nasshaftung.
Rollgeräusch.
Schneegriffigkeit.
Eisgriffigkeit.
Das EU-Label. Kein Ersatz für die Porsche N-Markierung.
Das neue EU-Reifenlabel beinhaltet lediglich 3 festgelegte Kriterien sowie Hinweise zur Schnee- und Eisgriffigkeit für Pkw- und Lkw-Reifen und ist kein Ersatz für die
Zudem besteht bei den Kriterien des EU-Labels oft ein Zielkonflikt: Ein Reifen, der einen besonders geringen Rollwiderstand besitzt, wird stets eine schlechtere Nasshaftung aufweisen.
Nur bei Reifen mit der N-Markierung haben Sie Gewissheit, dass Sie einen qualitativ hochwertigen und eigens für Ihr
Weitere Informationen zur Reifenkennzeichnung finden Sie auf der Website der Kommission (Reifen | EU-Kommission (europa.eu)). Der Kraftstoffverbrauch kann durch umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden. Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Nasshaftung ist der Reifendruck regelmäßig zu prüfen. Die Anhaltewege müssen immer beachtet werden.